Grillfest des BKF Kreisverbandes Karlsruhe
32. Grillfest des BKF Kreisverbandes Karlsruhe in Waghäusel
Nahezu 60 Kolleginnen und Kollegen aus allen Finanzverwaltungen der Städte und Gemeinden sowie zahlreiche Ruheständler konnte der erste Vorsitzende des Kreisverbandes Karlsruhe, Thomas Sturm, beim traditionellen Grillfest begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Waghäusels Oberbürgermeister Walter Heiler.
Ausrichter der Veranstaltung war in diesem Jahr der Kämmerer der Stadt Waghäusel Rainer Wagner mit seiner gesamten Mannschaft. Als Örtlichkeit hatten Wagner die neu renovierte Eremitage gewählt.
Oberbürgermeister Walter Heiler begrüßte alle Teilnehmer auf das herzlichste. In seinem Grußwort stellte er die Große Kreisstadt Waghäusel vor.
Neben herrlichen Grillspezialitäten mit herrlichen Salaten wurde den Teilnehmern noch ein besonderes Highlight geboten. Artur J. Hofmann, Realschullehrer und ehemaliger Stadtrat aus Waghäusel, führte durch die Eremitage. Den Grundstein zur Eremitage in Waghäusel legte am 26. September 1724 Damian Hugo Philipp von Schönborn, von 1719 bis 1743 Fürstbischof von Speyer. Bereits 1720 hatte er die Residenz von Speyer nach Bruchsal verlegt und dort mit dem Schlossbau begonnen. Damian Hugo überzog das Hochstift Speyer mit einem Alleesystem, das die neue Residenz Bruchsal mit herrschaftlichen Anlagen wie Schloss Kislau und der Eremitage verband und den Wald erschloss.
Der Begriff "Eremitage" stammt aus dem Französischen und bedeutet Einsiedelei. Ein Schloss dieses Typs sollte als "Rückzugsort ins Private" dienen. Stilprägend war auch hier der französische König Ludwig XIV., genannt "der Sonnenkönig", der schon in Versailles das Vorbild für zahlreiche absolutistische Residenzen geschaffen hatte. Die für sein heute nicht mehr existierendes Sommerschloss Marly-le-Roi verwendete, aufgelockerte Bauweise in Form eines von Pavillons umgebenen Hauptbaus verbreitete sich schnell in ganz Europa.
Die Speyerer Fürstbischöfe suchten in ihrer Waghäuseler Eremitage in unmittelbarer Nähe zu Wallfahrtskirche und Kloster sowohl Ruhe für religiöse Übungen wie Entspannung durch die Jagd.
Herzlichen Dank an Rainer Wagner und Markus Schmidt für die gelungene Ausrichtung des Grillfestes und an Artur J. Hofmann für die interessante Führung.