Städtereise nach Prag der Kreisverbände Karlsruhe und Rhein-Neckar
Es waren Klänge klassischer Musik aus Smeternas „Mein Vaterland“, die uns schon im Bus auf Prag einstimmten. Klangbilder zur Geschichte der Prager Burg, Melodien, die den Lauf der Moldau abbildeten und Töne, die die Geschichte der Amazonenkönigin Sarka nacherzählten. „Prag mal anders“ - unter diesem Titel ließen sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Aktive, Pensionäre und Freunde des BKF, zur Städtefahrt vom 29.05. bis 01.06.2014 einladen.
In der Kühle des ersten Abends, bei einem auf zwei Stunden veranschlagten, intensiven abendlichen Rundgang sammelten wir erste Eindrücke in der Goldenen Stadt: Jüdisches Viertel, Wenzelplatz, Pariser Straße, astronomische Uhr, Moldaubrücken...
Am nächsten Vormittag besichtigten wir den Hradschin, die Prager Burg. In dieser „Stadt in der Stadt“ begegneten wir einem Großteil der jährlich zwei Millionen Pragbesucher. Aber auch die verschiedenen Burghöfe, der Sitz des tschechischen Staatspräsidenten, Pulverturm, Veitsdom, das goldene Gässchen mit Kafkas Haus, der Wachwechsel im Ehrenhof und ein herrlicher Ausblick über die Stadt waren bleibende Eindrücke. Zurück zum Hotel, kurz Mittagessen und weiter ging die unermüdliche Erkundungstour durch die malerischen Gassen der Altstadt, wo auch die Möglichkeit war, den Abend in einer der zahlreichen gemütlichen Kneipen ausklingen zu lassen.
Am dritten Tag genossen wir auf einer Fahrt mit der historischen Straßenbahn bei strahlendem Sonnenschein neue Ansichten der Stadt. Wir spazierten der Moldau entlang, über die Karlsbrücke durch dichte Menschenmengen zum Schiff, auf dem uns zum Mittagessen auch Live-Musik serviert wurde. Als schließlich das Badnerlied auf dem Harmonium erklang, war kräftiges Mitsingen angesagt. Einen weiten Panoramablick über die Goldene Stadt, den Sonnenuntergang und einen gemütlichen Tagesausklang erlebten wir schließlich beim Drei-Gänge-Menü hoch über Prag auf dem Fernsehturm.
Am Sonntag führte uns der Weg über böhmische Dörfer nach Karlovy Vary (Karlsbad). Vorbei an prächtigen Häuserzeilen und zauberhaften Kolonnaden schlenderten wir die Tepla entlang zur heißen Mineralquelle. Wir konnten uns mit den bekannten Karlsbader Oblaten als Reise-Mitbringsel eindecken und mit einem typischen böhmischen Essen für die etwas beschwerliche Rückreise im dichten Verkehr stärken.
„Bis zum nächsten Mal,“ war mehr als einmal beim Abschied an den verschiedenen Ausstiegsstellen zu hören. Und nach der diesmal vom Kreisverband Karlsruhe organisierten Reise freuen wir uns schon auf die nächste Städtereise, die im traditionellen Wechsel dann der Kreisverband Rhein-Neckar organisieren wird.